Alle Drehmomentwerkzeuge werden bei GEDORE unter strengsten Qualitätskontrollen gefertigt. Damit Präzision und Zuverlässigkeit von mechanischen und elektronischen Drehmomentschlüsseln, Drehmomentvervielfältigern und Prüfgeräten langfristig erhalten bleiben, bietet GEDORE die fachgerechte Kalibrierung, Reparatur und Prüfung der sensiblen Messmittel im eigenen DAkkS akkreditierten Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 bzw. in der eigenen Service-Abteilung an.
Drehmomentschlüssel, Drehmomentvervielfältiger, Prüfgeräte und andere Drehmomentwerkzeuge unterliegen einer mechanischen Belastung mit teilweise sehr hohen Kräften, die einen entsprechenden Verschleiß nach sich ziehen. Wir empfehlen Gemäß DKD-R 3-7:2018, der Richtlinie zur statischen Kalibrierung von anzeigenden Drehmomentschlüsseln (Elektronische Drehmomentschlüssel, ET2SA, ETQ, TT3), einen Prüfintervall von 26 Monaten. Das gilt auch für die DKD-R 10-8:2018, der Richtlinie zur statischen Kalibrierung von Kalibriereinrichtungen für Drehmomentschlüssel (Elektronische Prüfgeräte, ETP, DTE, CAPTURE). Gemäß DIN EN ISO 6789-2:2017 für handbetätigte Drehmoment-Schraubwerkzeuge (Drehmomentschlüssel) empfehlen wir als Vorgabewert für den Intervall entweder eine Gebrauchsdauer von 12 Monaten oder die Absolvierung von 5.000 Lastwechseln.
Für die Dokumentation, Kalibrierung und Plausibilitätsprüfung in Verbindung mit Drehmomentprüfgeräten bietet GEDORE eine spezielle Software:
Die Software ist eine All-for-one-Lösung für elektronische Prüfgeräte von GEDORE:
und wird voraussichtlich ab Q4 2023 auch für elektronische Drehmomentschlüssel bereitgestellt:
Die Software-Suite und umfangreiche Betriebsanleitungen der kompatiblen Geräte sind im Lieferumfang der Capture-Serie, des ETP, des TorcoTronic und der E-torc Drehmomentschlüssel enthalten, oder können kostenfrei angefordert werden.